Tragödie bei Hitze: Hund stirbt im Auto!
Immer wieder sterben Hunde qualvoll an Überhitzung, weil sie bei hohen Temperaturen im Auto zurückgelassen werden – zuletzt erneut in Bayern, wo ein junger Mann zum Baden ging und seinen Hund im Fahrzeug ließ.
Oft geschieht es aus Unachtsamkeit: "Nur kurz" einkaufen, "nur eben" zum See – doch schon wenige Minuten reichen, damit sich das Auto in eine tödliche Hitzefalle verwandelt. Für Hunde kann das lebensgefährlich enden.

Hitzschlag und Erste Hilfe beim Hund: Das solltest du wissen Schnell reagieren: So hilfst du einem Hund im Auto
Wem gehört das Auto?
Versuche schnell zu klären, wem der Wagen gehört. Lautsprecherdurchsagen in Geschäften oder lautes Rufen auf dem Parkplatz helfen bei der Suche.
Polizei rufen
Solltest du nicht herausfinden können, wem der Wagen gehört, alarmiere die Polizei. Sie ist verpflichtet, den Hund zu befreien.
Scheibe einschlagen
Eine Scheibe einzuschlagen ist Sachbeschädigung. Ist ein Tier in akuter Lebensgefahr, musst du aber keine Schadensersatzansprüche befürchten. Tipp: Dokumentiere dein Handeln mit Fotos oder suche Zeug:innen.
Lebensgefahr erkennen
Anzeichen dafür, dass es dem Hund in der Hitze schlecht geht, sind Hecheln und Apathie, teils aber auch Nervosität. Wenn der Hund sehr schnell hechelt, taumelt, erbricht, eine stark gerötete Zunge und einen glasigen Blick hat, kann er bereits einen Hitzschlag erlitten haben und in akuter Lebensgefahr schweben.
Erste Hilfe leisten
Ist der Hund aus einem heißen Auto gerettet, muss er schnell in den Schatten und Wasser trinken. Sein Körper sollte mit handwarmem oder leicht kühlem Wasser befeuchtet werden. Auch das dringend notwendige Trinkwasser sollte diese Temperatur haben.
Medizinisch versorgen
Auch wenn es dem Tier nach den Erste-Hilfe-Maßnahmen besser zu gehen scheint, muss es fachkundig untersucht werden.
Anzeichen eines Hitzschlages rechtzeitig erkennen
Wenn du an einem warmen Tag einen Hund im parkenden Auto findest, beobachte ihn genau. Dies sind klare Warnsignale für einen Hitzschlag:
- Teilnahmslosigkeit, Kollaps
- Starke Rötung der Schleimhäute und Zunge
- Erbrechen, Durchfall
- Vermehrter Speichelfluss
- Starkes Hecheln
- Weit heraushängende Zunge mit gestrecktem Hals
- Unruhe bis hin zur Panik
- Herzrasen, Krampfanfälle
Gleichgewichtsstörungen
Hohe Körpertemperatur
(Text und Bild: Veto)